Sanitär und Bad
Ihre persönliche Wohlfühloase
Sie möchten Ihr neues Traumbad gestalten oder Ihr mittlerweile in die Jahre gekommenes altes Bad modernisieren?
Egal ob Sie einen großzügigen Bad- und Wellnessraum mit offenem Raumkonzept wünschen, oder eine optimal abgestimmte Lösung mit platzsparenden Elementen suchen – wir setzen Ihren Wunsch um.
Badplanung
Wir unterstützen Sie bei der Planung, dem Materialeinsatz und der Realisierung Ihrer Badträume und finden genau die richtige Lösung für Ihre Vorstellungen.
Barrierefreies Bad
Wir beraten Sie zum Thema „Barrierefreies Bad für Komfort in allen Lebenslagen“ und stehen Ihnen zur Seite bei der Planung individuell angepasster senioren- und behindertengerechter Bäder mit Waschtisch, Wanne, Dusche und WC.
Unsere industriepartner
unsere leistungen
Regenwassernutzung
In Deutschland verbraucht jeder Bürger im Durchschnitt 127 Liter Trinkwasser am Tag. Allein 40 Liter davon werden für die Toilette verbraucht, was zusammen mit der Gartenbewässerung eine Verschwendung von Trinkwasser bedeutet. Steigende Preise für Trinkwasser und Abwasser in Verbindung mit einer erhöhten Sensibilität für das kostbare Gut Trinkwasser haben in den letzten Jahren die Einführung von Anlagen zur Regenwassernutzung insbesondere bei Neubauten vorangetrieben.
Aufbau einer Anlage zur Regenwassernutzung
Eine Regenwassernutzungsanlange besteht aus folgenden Komponenten: Zisterne – Filter – Hauswasserwerk – Leitungsnetz.
Das vom Dach abfließende Niederschlagswasser wird über einen Regenwasserfilter in den Regenwasserspeicher geleitet. Je nach Platzverhältnissen ist dabei der Einbau innerhalb oder außerhalb (unterirdisch) des Hauses möglich. Im Haus kommen in der Regel Kunststofftanks aus Polyethylen zum Einsatz. Bei einem unterirdischen Einbau im Garten können sowohl Kunststoff, als auch Betonzisternen verwendet werden. Durch eine beruhigte Zuführung des Regenwassers werden Schmutzstoffe am Boden des Speichers abgelagert. Um bei voller Zisterne ein Überlaufen zu verhindern, muss ein Anschluss zum Kanal oder zur Versickerungsmulde vorhanden sein.
Das im Speicher gesammelte Wasser wird mittels Saugpumpe zu den einzelnen Verbrauchsstellen gefördert. Hierfür ist ein eigenes Leitungsnetz erforderlich, das in der Regel aus Kunststoff besteht. Durch eine automatische Füllstandserfassung und Nachspeisung wird die Versorgung bei leerem Speicher durch die Einspeisung von Trinkwasser sichergestellt.
© oekologisch-bauen.info / Fotolia
Grauwassernutzung
Was ist Grauwasser?
Grauwasser fällt in jedem Haushalt in Form von gering verschmutztem Wasser aus Dusche/Badewanne, Handwaschbecken und Waschmaschine an. Wasser aus diesen Quellen eignet sich grundsätzlich zu einer Aufbereitung in einer Grauwassernutzungsanlage. Das dadurch gewonnene Betriebswasser ist hygienisch unbedenklich und kann für die Toilettenspülung, die Gartenbewässerung, Wäsche waschen und gewerbliche Zwecke genutzt werden.
Aufbau einer Grauwassernutzungsanlage
Um eine Grauwassernutzungsanlage betreiben zu können, muss das Grauwasser erfasst und über ein unabhängiges Leitungsnetz der Anlage zugeführt werden. Die eigentliche Aufbereitungsanlage besteht zunächst aus zwei Tanks: dem Grauwasserspeicher und dem Betriebswasserspeicher. Bevor das Grauwasser in den Grauwasserspeicher geleitet wird, erfolgt eine Grobreinigung durch einen Filter. Die Feinreinigung des Wassers umfasst in der Regel zwei Komponenten:
- Biologische Aufbereitung: im Grauwasserspeicher etabliert sich eine Mikroorganismen-Population, die einen Großteil der organischen Stoffe abbaut. Hierzu zählen z.B. Seifen und Pflegeprodukte, Öle, Hautschuppen etc. Wurde die Anlage über einen längeren Zeitraum nicht genutzt, so kann die Neubesiedlung mit Mikroorganismen mit Hilfe eines entsprechenden Präparates beschleunigt werden.
- Physikalische Reinigung: durch den Einsatz eines Membranfilters wird die hygienische Qualität des aufbereiteten Wassers garantiert. Die Porengröße des Filters ist dabei deutlich kleiner als die der Bakterien und hindert diese daran, in das gewonnene Betriebswasser überzugehen.
© oekologisch-bauen.info / Fotolia
Zentrale Staubsauganlage
Eine zentrale Staubsauganlage besteht aus einem Zentralgerät (Hochleistungsstaubsauger) mit einer Fortluftleitung mit Schalldämpfer, Rohrleitungen, Saugdosen (Wand-, Boden- und Einkehrdosen), Saugrohr mit Saugschlauch und verschiedene Düsen. Bei modernen Anlagen entfällt die Verlegung von Elektrokabeln zu den einzelnen Saugdosen.
Durch die Trennung der Staubansaugung und dem Zentralgerät in Verbindung mit dem Fortluftauslass gelangen auch keine feinsten Staubpartikel in den Wohnraum. So werden Allergie- und Krankheitserreger vollständig entfernt und die Raumluft bleibt sauber. Die feinsten Keime, Sporen, Milben und vor allem deren allergene Ausscheidungen werden nicht wieder in die Raumluft ausgeblasen, wie es bei normalen Staubsaugern, auch mit den besten Filtern, der Fall ist.. Außerdem gibt es keine Lärmbelästigung bei dem Staubsaugen.
- VORTEILE
- Hygienisch und praktisch
- Beseitigt nahezu 100 % an Schmutz und Staub
- Keine "muffigen" Gerüche wie von konventionellen Staubsaugern
- NACHTEILE
- Anschaffungskosten
© bosy-online.de / hausmagazin.com
Chemische Wasserbehandlung
Um die Nachteile der Härte im Trinkwasser auszugleichen wird im Haushalt häufig eine Wasserbehandlung durchgeführt.
Bei der Enthärtung im Haushalt spricht man von einer Nachaufbereitung des Trinkwassers, das ja eventuell vor der Verteilung bereits zentral aufbereitet wurde. Wurde bereits im Wasserwerk eine Enthärtung des Wassers durchgeführt, so spricht man von einer zentralen Enthärtung.
Das übliche Verfahren zur Enthärtung im Haushalt ist die teilweise Entfernung der Härtebildner durch Ionenaustausch. Ein Teilstrom des Wassers wird über Ionenaustauschersäulen geführt und dabei werden die Härtebildner Calcium und Magnesium vollständig entfernt. Anschließend wird dieser Teilstrom wieder mit dem Hauptstrom, der die ursprüngliche Härte enthält, gemischt, so dass nach der Mischung eine geringere Härte im Wasser vorliegt.
© kohlensaeure-im-wasser.com
Physikalische Wasserbehandlung
KALKSCHUTZ MIT BIOCAT
In der Natur findet seit Millionen von Jahren der Vorgang der Biomineralisierung (Aufbau von Kalkskeletten bei Muscheln, Schnecken und Steinkorallen) statt. Auch unsere Knochen und der Zahnschmelz sind so aufgebaut. Das Unternehmen WATERCryst Wassertechnik GmbH & Co. KG nutzt ein Verfahren, welches von den Tiroler Wissenschaftlern Dr. Leiter und Dr. Walder entwickelt wurde und sich das Prinzip der Biomineralisierung zu Nutze macht.
- Kalkschutz ohne Zusatz von Chemikalien im Trinkwasser
- BIOCAT-Geräte arbeiten vollautomatisch, wartungsarm und verursachen nur geringe Betriebskosten
- Kalkschutz, unabhängig von der Wasserhärte
- BIOCAT-Geräte sind ideal für Solaranlagen geeignet
- Garantierter Kalkschutz bei Temperaturen von 70 bis 100 Grad Celsius Wandtemperatur
© watercryst.com
Weiteres
- Realisierung von Komplettbädern
- Neubau/Modernisierung
- Barrierefreie Bäder
- Installation von Duschen und Duschkabinen
- Montage von Whirlpools und Wellness-Bädern
- Einbau von Toiletten und Sanitäranlagen
- Erneuerung von Rohrleitungen
- Schwimmbadtechnik
- Erste Hilfe bei Leitungsschäden
- Planung und Beratung von Sanitäranlagen
- Einbau von wassersparenden Armaturen
- Badzubehör
- Badsanierung
- Installation von Abluftanlagen
- Abscheidetechniken
- Druckluftanlagen
- Krankenhaustechnik
- Wasseraufbereitung
Wir beraten Sie gerne!