Klima / Lüftung
Frische Luft für alle Räume
Moderne Energieeffizienzstandards weisen heutzutage eine so hohe Isolierung auf, dass die richtige Belüftung des Gebäudes enorme Wichtigkeit bekommen hat.
Eine Lüftungsanlage sorgt für frische Luft und steuert ungewollter Feuchtigkeit mit drohendem Schimmelbefall entgegen.
Vorteile der Wohnraumlüftung
+ Geräusche und Schadstoffe bleiben draußen
+ Konstant gutes Raumklima
+ Regelmäßiger Luftwechsel
+ Wohnraumlüftung: Vorteil Schimmelschutz
+ Sinkende Heizkosten durch Wärmerückgewinnung
+ Einbruchsicherheit und keine Zuglufterscheinungen
Zentrale und Dezentrale Lüftungsanlagen
Die Wahl des passenden Lüftungssystems hängt von vielen Faktoren ab:
Neubau oder Sanierung, Anzahl der Zimmer, Größe des Gebäudes und nicht zuletzt von Ihren individuellen Wünschen.
Wir beraten Sie gerne, ob bei Ihnen ein zentrales oder dezentrales System zum Einsatz kommen könnte.
Unsere industriepartner
unsere leistungen
Zentrale Wohnungslüftung
Bei der zentralen Wohnraumlüftung wird sowohl die Zuluft, als auch die Abluft eines Hauses oder einer Wohnung über ein zentrales Gerät geführt. Dieses befindet sich meist im Keller, dem Dachboden oder im Bereich einer abgehängten Decke. Es ist außerdem über ein verzweigtes Kanalnetz mit den Luftdurchlässen im gesamten Gebäude verbunden. Die frische Außenluft wird über einen Dach- oder Fassadenanschluss angesaugt, gefiltert und über das Lüftungsgerät geführt. Je nach Gerät kann sie hier beheizt, gekühlt, befeuchtet oder entfeuchtet und anschließend zum Zuluftraum transportiert werden. Die verbrauchte Abluft wird hingegen in Bädern und Toiletten-Räumen abgesaugt, über ein Kanalnetz zur Wohnraumlüftung transportiert und von dieser nach außen befördert.
- VORTEILE
- Optimale Lüftung der Wohnung, auch bei hohen Lasten
- Hohe Effizienz der Wärmerückgewinnung
- Heizen, Kühlen, Befeuchten oder Entfeuchten der Luft
- NACHTEILE
- Hoher Platzbedarf durch Kanalnetz
- Höhere Kosten für Anschaffung und Installation
© heizung.de / AEREX
Dezentrale Wohnungslüftung
Eine dezentrale Lüftung bedeutet, dass Einzelräume durch eine technische Anlage mit Frischluft versorgt werden. Viele Hauseigentümer installieren eine solche dezentrale Lüftungsanlage bei der Sanierung von Altbauten. Denn eine gute Wärmedämmung und dicht isolierte Fenster helfen zwar beim Energie und Heizkosten sparen. Sie behindern jedoch den Luftaustausch. Wir erklären Ihnen, wie dezentrale Lüftungsanlagen funktionieren und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Varianten bieten.
- VORTEILE
- Staatliche Fördermittel für die Lüftungstechnik
- Die Montage ist deutlich einfacher im Vergleich zu zentralen Lüftungsanlagen
- NACHTEILE
- Geringere Leistung im Vergleich zu zentralen Lüftungsanlagen
- Höhere Geräuschbildung im Vergleich zu zentralen Lüftungsanlagen
© heizung.de
Klimatechnik
Funktionsweise eines Novatherm Split-Klimagerätes
Ein Split-Klimasystem besteht immer aus Innengerät(en) und Außengerät.
Das Innengerät einer Split-Klimaanlage filtert, kühlt und entfeuchtet die Raumluft durch Einsatz eines umweltneutralen Kältemittels.
Durch die Aufnahme der überschüssigen Wärme aus dem Raum verdampft das Kältemittel und wird durch eine Rohrleitung zum Außengerät der Split-Klimaanlage gesaugt, wo es durch den Verdichter auf eine hohe Temperatur gebracht wird, so dass die Wärme an die Außenluft abgegeben werden kann. Durch diesen Wärmeentzug wird das Kältemittel wieder verflüssigt und gelangt über eine zweite Rohrleitung zurück zum Innengerät.
Dieser Kreislauf wird so lange vom Kältemittel durchlaufen, bis der Raum ein angenehmes Klima bietet. Bei dem Abkühlen der Raumluft wird die darin enthaltene Feuchtigkeit entzogen und ist als Kondensatwasser über eine Abflussleitung nach draußen abzuleiten.
© novatherm.de
Weiteres
- Kontrollierte Wohnraumlüftung
- Wärmerückgewinnung
- Gebäudeklimatisierung
- Berechnung von Lüftungs- und Klimaanlagen
- Kleinklima und Splittgeräte
- Arbeitsplatzabsaugung
- Lufttechnik
- Wartung an Lüftungsanlagen
Wir beraten Sie gerne!